Partner
Neben der Landschaftsstation im Kreis Höxter als Hauptantragsteller tragen vier weitere Kooperationspartner zum Gelingen des Projektes bei.
| Die „Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.“ wird von zahlreichen Vereinen, Kommunen und dem Landkreis Höxter unterstützt. Der Hauptantragsteller koordiniert des Gesamtvorhaben (Dr. Burkhard Beinlich), führt das Tagfalter-Monitoring auf den Kalkmagerrasen des Weserberglands durch (Rainer Hozak, Benjamin Hill, Heinrich Biermann) sowie ist für die Konzeption und Umsetzung der Managementmaßnahmen (Frank Grawe, Dr. Burkhard Beinlich) zuständig. |
![]() |
| Das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis, vertreten durch Dr. Stefan Brunzel) ist verantwortlich für das Tagfalter-Monitoring im Sauerland und die statistische Analyse der Monitoring-Daten. |
![]() |
| Die Aufgabe von Dr. Kathrin Vohland vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) besteht darin, regionale Klimamodelle für die zukünftige Entwicklung in den einzelnen Untersuchungsgebieten zu berechnen. Hierbei bestehen enge Überschneidungen zu dem bundesweiten Forschungsvorhaben „Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel – Risiken und Handlungsoptionen“. |
![]() |
| Aufbauend auf den Klimadaten des PIK wird die Arbeitsgruppe von Dr. Stefan Klotz vom Department Biozönoseforschung (Fachbereich Biodiversität und Terrestrische Ökosysteme) am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung die Modellierung der Entwicklung der Artvorkommen auf den einzelnen Untersuchungsflächen übernehmen. |
![]() |
| Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. U. Riedl an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich 9 – Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, wird bei der Erarbeitung der Anpassungsstrategien bzw. des Schutzgebietsmanagements einbezogen und begleitet das Projekt über die Vergabe von Diplom/Bachelor/Master-Arbeiten mit projektbezogenen Fragestellungen. |
![]() |





